Stecknadel

Stecknadel
stecken:
In der nhd. Form »stecken« sind zwei im Ahd. noch getrennte Verben zusammengefallen: ein duratives ahd. stecchēn »fest haften, stecken bleiben« (ähnlich wohl in ersticken) und ein Veranlassungswort ahd. stecchen »stechend befestigen«. Beide gehören zu dem unter stechen behandelten starken Verb. Erst seit dem 16. Jh. hat »stecken« in der Bedeutung »fest haften« auch starke Formen angenommen (»ich stak« neben »ich steckte«). – Abl.: Stecker (17. Jh.; seit der 1. Hälfte des 20. Jh.s in der Bedeutung »Steckvorrichtung zum Herstellen elektrischer Kontakte«); Steckling »zur Bewurzelung in die Erde gesteckter Pflanzenteil« (18. Jh.). Zus.: Steckbrief »öffentliche Aufforderung zur Festnahme eines gesuchten Verbrechers« (16. Jh., ursprünglich für »Haftbefehl«; beachte die Wendung »ins Gefängnis stecken« »verhaften«); Steckdose (20. Jh.); Stecknadel (15. Jh.); Steckrübe (16. Jh.; die jungen Pflanzen werden umgesetzt, »gesteckt«). Verbale Zusammensetzungen und Präfixbildungen: abstecken »(eine Entfernung) durch gesteckte Pflöcke u. Ä. bezeichnen« (16. Jh.; mniederd. im 14. Jh.); anstecken »an etwas befestigen; anzünden, in Brand stecken; eine Krankheit übertragen« (mhd. anestecken »anzünden«, eigentlich wohl »Feuer daran stecken«; seit dem 16. Jh. in der Bedeutung »eine Krankheit übertragen«, beachte das adjektivische 1. Part. ansteckend); aufstecken »auf etwas befestigen« (mhd. ūfstecken; beachte die Wendung »jemandem ein Licht aufstecken« »jemanden aufklären« ‹nordd. Licht »Kerze«›; die ugs. Bedeutung »aufhören, verzichten«, seit dem 19. Jh. bezeugt, meint eigentlich wohl »eine unfertige Handwerksarbeit am Feierabend hochstecken«); bestecken »darauf stecken, hineinstecken« (mhd. bestecken), dazu Besteck »Essgerät« und »Satz Werkzeuge oder Instrumente« (17. Jh.; eigentlich Bezeichnung eines Werkzeugfutterals und seines Inhalts); verstecken »wegstecken, verbergen« (so seit dem 16. Jh. bezeugt, beachte gleichBedeutung mnd. vorstēken), dazu Versteck (im 18. Jh. aus dem Niederd. aufgenommen, ursprünglich besonders »Hinterhalt«; mnd. vorstecke »Heimlichkeit, Hintergedanke«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stecknadel — Eine Nadel ist ein längliches, dünnes Werkzeug aus hartem Material (früher Knochen, heute meist Metall) mit einer Spitze an einem Ende. Als Nadeln werden auch viele andere Gegenstände bezeichnet, die im weitesten Sinne eine ähnliche Form oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Stecknadel — ↑Pin …   Das große Fremdwörterbuch

  • Stecknadel — 1. Eine Stecknadel hat auch einen Kopf. Holl.: Eene speld heeft ook een kop. (Harrebomée, II, 287b.) 2. Eine Stecknadel täglich bildet einen Groten im Jahre. 3. Wer die Stecknadel nicht achtet, kommt nicht zur Nähnadel. 4. Wer die Stecknadel zu… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Stecknadel — die Stecknadel, n (Aufbaustufe) Nadel mit einem Metallkopf Synonym: Nadel Beispiel: Sie hat sich mit einer Stecknadel in den Finger gestochen. Kollokation: etw. mit einer Stecknadel fixieren …   Extremes Deutsch

  • Stecknadel — Steck|na|del [ ʃtɛkna:dl̩], die; , n: kleine, zum Heften von Stoff o. Ä. verwendete Nadel mit einem Kopf aus Metall oder buntem Glas: eine Naht vor dem Zusammennähen mit Stecknadeln abstecken. * * * Stẹck|na|del 〈f. 21〉 Nadel mit Kopf, mit… …   Universal-Lexikon

  • Stecknadel — Stẹck·na·del die; eine Nadel, die man besonders verwendet, um Stoffstücke aneinander zu befestigen, wenn man Kleider näht: den Saum mit Stecknadeln abstecken || Abbildung unter ↑Nadel || K : Stecknadelkopf || ID jemanden / etwas wie eine… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Stecknadel, die — Die Stêcknadel, plur. die n, Nadeln mit einem kleinen runden Kopfe, die Theile der Kleidungsstücke damit anzustecken; zum Unterschiede von den Nähnadeln. In Österreich und Baiern nennt man die Stecknadel Spännadel, Spändel, Spenel Franz. Epingle …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Stecknadel — Stecknadelf etwwieeineStecknadelsuchen=etwsehrgründlichsuchen.FußtaufderMetaphervonder»StecknadelimHeuhaufen«.Seitdem18.Jh.Vglengl»welookedforitlikeforapininahaystack«,franz»chercheruneaiguilledansunebottedefoin« …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Stecknadel — Stechnol (de) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Stecknadel — Stẹck|na|del …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”